Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Museum ist vom 12. November 2024 bis einschließlich 31. März 2025 geschlossen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Frühjahr!
Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Museum ist vom 12. November 2024 bis einschließlich 31. März 2025 geschlossen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Frühjahr!
Wir freuen uns über den Besuch von Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen. Der außerschulische Lernort Museum kann einen wertvollen Beitrag zur Wissensvermittlung leisten.
Voranmeldung erforderlich unter der Telefonnummer (+39) 0471 963 168 oder unter der E-Mail-Adresse info_at_weinmuseum.it.
Bei extremen Wetterverhältnissen kann es zu Änderungen im Programmablauf kommen.
Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine interessante Entdeckungsreise durch das Museum, auf die Suche nach der Reblaus und dem Schnapsschweinchen. Sie erfahren Näheres über die Geschichte der Rebe und die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern.
Eintritt pro Schüler: 1,00 €
Führung: 30,00 €
Dauer: 1 Stunde
Programm für 4. und 5. Klasse Grundschule
Auf dem Rundgang durch das Museum erfahren die Jugendlichen Wissenswertes über die Geschichte des Weinbaus und der Weinherstellung, über lokale Bräuche und Traditionen und die Figur des Saltners. Sie entdecken Gefäße aus Holz und Glas und die verschiedenen Perglsysteme sowie auf Wunsch auch die verschiedenen Rebsorten im Weingarten.
Eintritt pro Schüler: 1,00 €
Führung: 30,00 €
Dauer: 1 Stunde
Programm für Mittel- und Oberschulklassen
Angepasst an das Alter der Kinder bzw. Jugendlichen, führt der Rundgang in alle Bereiche der Dauerausstellung: von den Arbeitsgeräten im Weinbau über die Weinbereitung, die Fassbinderwerkstatt zu den Bereichen Wein und Religion sowie Glas und Keramik.
Eintritt pro Schüler: 1,00 €
Führung: 30,00 €
Dauer: 1 Stunde
Programm für alle Schulstufen
Vormerkungen und Verspätungen: Falls die Gruppe aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen zur vorgemerkten Aktion verspätet im Museum eintrifft, dies bitte unbedingt telefonisch mitteilen.
Bei Fernbleiben ohne vorheriges Abmelden müssen die Kosten für die Führung verrechnet werden.
Aufsicht: Die Schülerinnen und Schüler sollten während der gesamten Dauer ihres Aufenthaltes von den begleitenden Lehrpersonen beaufsichtigt werden. Die Ausstellungsobjekte des Museums dürfen nicht beeinträchtigt oder beschädigt werden. Der Aufenthalt anderer Besucherinnen und Besucher darf nicht beeinträchtigt werden.
Im Museumsgelände darf aus Sicherheitsgründen nicht geraucht werden.
Die mitgebrachten Jausen können von den Schülerinnen und Schülern im Weingarten des Museums verzehrt werden.
Ballspiele und andere Sportarten sind im Weingarten nicht erlaubt.
Fotografieren und Filmen für den privaten Gebrauch sind im Museum erlaubt. Werden die Bilder veröffentlicht, wenden Sie sich bitte an die Museumskasse.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch!